EML European Media Laboratory
Die EML European Media Laboratory GmbH ist ein Entwicklungs- und Forschungsunternehmen im Bereich der angewandten IT mit Sitz in Heidelberg, das von dem Physiker und SAP-Mitbegründer Klaus Tschira (1940-2015) ins Leben gerufen wurde. Unter dem Motto „Experience IT – Intuitive Technology“ entwickelt das EML Software und neue Methoden im Bereich der automatischen Sprachverarbeitung.
Unternehmensgeschichte (siehe auch Unternehmens-Chronik 1997-2012):
- 1997: Gründung des EML in der Villa Bosch
- 1999: Daten von der tesa-Rolle: Start des „tesa-ROM“ -Projekts, Kooperation mit der Beiersdorf AG; „C-Star“–Forschungsprojekt demonstriert ein computerbasiertes Dolmetschersystem für 6 Sprachen und tragbare elektronische Touristenführer; „Goldner Computer“-Preis für tesa als Datenspeicher
- 2000: Mitarbeit in Großprojekten des BMBF (Smartkom, EMBASSI)
- 2001: Start des EU-Projekts „Crumpet“ zu ortsbasierten Informationsportalen
- 2002: Ausgründung der tesa scribos GmbH
- 2003: Präsentation des „Hortus Palatinus“ in einer digitalen Rekonstruktion im Kurpfälzischen Museum Heidelberg. Gründung der Leiner&Wolff GmbH
- 2005: EML leitet Koordinationsprojekt für den „D-Grid“- Forschungsverbund; Erstes „Heidelberger Innovationsforum“ im Tageszentrum Studio Villa Bosch
- 2006: „Kick–Off“ von „Heidelberg Mobil“, Deutschlands erstem flächendeckenden Stadtinformationsportal für mobile Geräte
- 2007: Ausgründung der Heidelberger Mobil International GmbH, Neuausrichtung von ortsbasierten Systemen hin zur Sprachtechnologie
- 2008: Haustechnik mit Sprache steuern: EML auf der CeBIT
- Seit 2009: Messepräsenz auf der CallCenterWorld: Automatische Transkription und Analyse von Anrufen
- 2010: Umzug des EML in die Villa Reiner, Schloss-Wolfsbrunnenweg 35
- 2012: META-Seal of Recognition Award 2012; 15 Jahre EML
- 2016: Umzug des EML in das "Mathematikon", ein Wissenschafts- und Innovationszentrum, von Klaus Tschira konzipiert und erbaut
- 2017: 20 Jahre EML - eine Ideenfabrik mit Mehrwert